Beispiel Activity-Tracker

Offiziell: Dies ist ein Beispiel, das von Mitarbeitenden der PHSZ diskutiert und für gut befunden worden ist.

Alltagsbezug

Immer mehr Menschen, auch Kinder und Jugendliche tragen eine Smartwatch oder einen Actictytracker auf sich. Während die einen bewusst Gesundheitsdaten aufzeichnen und analyiseren, wissen andere vermutlich gar nicht, was ihr Smartphone alles an Aktivität aufzeichnet.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Worauf muss ich beim Kauf achten?
  • Wie kann ich meine Daten übertragen, auswerten, darstellen, archivieren?
  • Wie nutze ich eine Tabellenkalkulation zur Auswertung?
  • Wie zuverlässig ist das eigentlich?
  • Was kann man alles messen?
  • Wie oft messen solche Geräte?
  • Wie lange hält der Akku bei solchen Geräten?
  • Woher weiss das Gerät, dass ich gerade laufe oder Treppen steige?
  • Was löst quantified self aus bei mir?
  • Wer hat alles Zugriff auf diese Daten?
  • Will ich Prämienvergünstigung bei der Krankenkasse, wenn ich ihr meine Daten weitergebe?
  • Wohin führen nudging und gamification?
  • Wie funktioniert Synchronisation?
  • Wie funktioniert der sichere Datenaustausch im Internet of Things?
  • Was ist Big Data?
  • Was ist ein Bewegungsprofil und wie lässt sich so etwas auswerten?
  • Was sind Metadaten?
  • Wie können die Geräte messen?
  • Wie werden die Daten übertragen und gespeichert?
  • Wie viele Daten kommen da zusammen?

Stichworte

Unterrichtseinheiten

  • ...
  • ...

Diskussion

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 07 Feb 2024 - 21:36.