You are here: Dagstuhl » BeispielE-Portfolio

Beispiel E-Portfolio

07 Oct 2019 - 12:44 | Version 2 |

Alltagsbezug

Gerade im Bildungsbereich sind die viele Menschen mit Reflektieren, Dokumentieren und Präsentieren beschäftigt und benötigen deshalb Werkzeuge welche ein ortsunäbhängiges Bearbeiten erlauben. E-Portfolios ermöglichen ebendieses und fördern zudem selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen in einem kollaborativen Raum. E-Portfolios agieren als eine Art Lern- beziehungsweise Lehrtagebücher und können Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, Lehrpersonen, Dozierende sowie Bildungsinteressierte in ihrem professionellen wie auch privaten Alltag unterstützen und vernetzen.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Ist das Tool benutzerfreundlich?
  • Kann das Farb-Design angepasst werden?
  • Können Layoute individualisiert werden?
  • Kann ich mich mit anderen vernetzen?
  • Gibt es die Möglichkeit die Privatssphäre zu wahren?
  • Können Dateien einfach integriert werden?
  • Kann ich das Werkzeug für alle Fächer benutzen?
  • Wie viel kostet das Werkzeug?
  • Was passiert wenn ich mein Passwort vergessen habe?
  • Wer kann alles sehen, dass ich einen Account habe?
  • Kann ich das Tool nutzen um mich zu bewerben?
  • Kann ich mein Profil-Portfolio der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen?
  • Was denken Menschen, die keinen Zugriff auf die Plattform haben über mich?
  • Ist E-Portfolio auch eine Art Social Media?
  • Kann ich das E-Portfolio ein Leben lang benutzen?
  • Gibt es noch andere Tools / Widgets / Plugins welche integriert werden können?
  • Ist das Design responsiv?
  • Wo ist der Fileserver - in der Schweiz?
  • Ist das Einbinden von iFrames möglich?
  • Wie gross ist das Speichervolumen?
  • Benötigt das Tool viel Computerleistung?
  • Ist die Plattform sicher?
  • Kann ich sicher sein, dass alle User "echt" sind?
  • Ist es ein Open-source-Programm?

Verwandte Dagstuhl-Beispiele

Unterrichtseinheiten

Diskussion

Was sollte im Unterricht, sei das auf der primären, sekundären oder tertiären Stufe für ein "Lerntagebuch-Werkzeug" eingesetzt werden? Ist das E-Portfolio das richtige Tool oder sollte man Wiki's oder Blogs benutzen? Sollte man private oder von der ERZ finanzierte Werkzeuge favorisieren (wo sind Vor- und Nachteile?)? Hat ein E-Portfolio auf der Primarschulstufe überhaupt etwas verloren oder sollten dort noch immer handgeschriebene Hefte zirkulieren?
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Seite genereriert um 25 Mar 2023 - 22:08
Ideas, requests, problems regarding wiki.doebe.li? Send feedback