You are here: Dagstuhl » Elektronisch Bezahlen

Beispiel Elektronisches Bezahlen

07 Apr 2016 - 20:25 | Version 2 |

Alltagsbezug

Elektronische Bezahlmöglichkeiten und die sukzessive Abschaffung von Bargeldzahlungen sind heute im Trend. Unternehmen sind an elektronischem Zahlungsverkehr aus verschiedenen Gründen interessiert: Online-Shops setzen elektronische Zahlungsmethoden zwingend voraus; elektronischer Zahlungsverkehr ermöglicht im Gegensatz zu Bargeld in der Regeln das Erfassen von Kundendaten, die zur Optimierung der Abläufe verwendet werden können; digitales Geld vereinfacht auch die Bezahlvorgänge in herkömmlichen Verkaufsgeschäften und ermöglicht zum Beispiel Self-Scanning-Kassen. Aber auch staatliche Stellen wie Ermittlungsbehörden (z.B. Polizei, Steuerfahndung) setzen auf elektronische Bezahlmöglichkeiten, da diese Geldflüsse einfacher verfolgen lassen, beispielsweise Geldwäscherei oder Geldflüsse in terroristischen Organisationen.
Im Alltag erleben wir die zunehmende Digitalisierung des Geldes nicht nur beim Bezahlen in Online-Shops, sondern auch an Automaten, an der Supermarktkasse, der Tankstelle oder der Nutzung von Telekommunikationsdienstleistungen.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen elektronischen Bezahlsystemen? Wie kann man sichere Bezahlmethoden oder Betrugsversuche erkennen? Wie bewahrt man den Überblick über seine Transaktionen?
Wie steht es um meine Privatsphäre? Werden meine Transaktionen überwacht? Muss ich Nachteile gewärtigen? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den Arbeitsmarkt? Wie gross ist die Gefahr eines Zusammenbruchs des Finanzmarktes aufgrund technischer Probleme?
Wie steht es mit der Verschlüsselung von digitalem Geld? Wie funktioniert digitales Geld, z.B. Bitcoin? Wie wird die Authentizität oder Accountability sichergestellt? Welche Angreifermodelle gibt es?

Verwandte Beispiele

  • ...

Unterrichtseinheiten

  • ...
  • ...

Diskussion

...
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Seite genereriert um 25 Mar 2023 - 21:38
Ideas, requests, problems regarding wiki.doebe.li? Send feedback