Wiki in der Schule

Dies ist eine Zusammenstellung aller Artikel zum Thema Wiki in der Schule, die sich zum Ausdrucken eignet. BD

Warum CSCW in der Schule?

Warum überhaupt CSCW (Computer Supported Collaborative Work) in der Schule, wenn doch die SchülerInnen jeden Tage in die Schule kommen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Computer unterstützte Gruppenarbeiten auch an Schulen, an denen die SchülerInnen jeden Tag in die Schule kommen, sinnvoll sein können:

  • Arbeitsergebnisse sind immer da. Die Arbeitsergebnisse der letzten Stunde oder Gruppensitzung sind immer verfügbar. Die Papiernotizen sind hingegen nicht verfügbar, weil der Betreffende krank ist oder sie zuhause vergessen hat.

  • Arbeiten sind für andere sichtbar. Die Arbeitsergebnisse, aber auch die Arbeitsfortschritte sind für andere sichtbar. Die anderen können die MitschülerInnen, andere Lehrpersonen oder auch Eltern oder die Öffentlichkeit sein.

  • Das Austauschen von Arbeitsergebnissen kann einfacher sein.

  • Die Zusammenarbeit mit (weit) entfernten Personen oder Klassen wird erleichtert. Für Projekte, bei denen schulexterne Personen oder andere Klassen beteiligt sind, eignen sich CSCW-Plattformen als Erleichterung der Kommunikation und Kollaboration.

  • Erweiterung der Werkzeugpalette. Der Einsatz einer CSCW-Plattform erhöht die Werkzeugvielfalt in der Schule und kann bereits deshalb motiverend wirken (solange man nicht alles per CSCW machen will...)

Warum Wiki in der Schule?

Warum bin ich eigentlich von Wiki so begeistert? Es sind verschiedene Aspekte, die mir sehr gefallen:

  • Technik rueckt in den Hintergrund: Verglichen mit anderen ICT-Werkzeugen ist die Technik fuer BenutzerInnen sehr einfach:
    • Keine Installation von Programmen noetig: BenutzerInnen benötigen nur einen Web-Browser.
    • Einfache Bedienung: Nach fünf Minuten haben SchülerInnen das Prinzip begriffen und können loslegen. Es braucht nicht zuerst 2 Einführungslektionen in die Technik.
  • Arbeit der SchülerInnen wird von aussen sichtbar. Dies ist (zumindest zu Beginn) ein Ansporn
  • Teamarbeit wird gefoerdert
  • LehrerInnen werden zu Coachs
  • LehrerInnen haben gleiche Rechte wie SchülerInnen.
  • Wiki legt nicht fest, wie es benutzt wird. Im Gegensatz zu anderen spezialisierten Werkzeugen mit vorgegebener Struktur legt Wiki sehr wenig fest. Natürlich kann dies chaotisch werden, aber es bietet auch viele Moeglichkeiten. Moeglichkeiten, die sich die Entwickler von Wiki vielleicht gar nicht vorgestellt haben.
  • Der Strukturierungsprozess selbst ist ein wesentlicher Anteil des konstruktiven Lernens. (Siehe "Patterns of Thinking" Biblionetz:b01221 )

-- BeatDoebeli - 04 Dec 2002

Warum sich TWiki für die Schule eignet

Nach den Klärungen, WarumCSCWInSchool und WarumWikiInSchool, nun noch die Frage, warum sich der Wiki-Clone TWiki für den Einsatz in der Schule besonders eignet. Es gibt doch einfachere Wiki-Versionen, warum dann TWiki?

  • Userverwaltung: Zuordnung von Aenderungen zu einer Person TWiki hat eine BenutzerInnenverwaltung. Bei jeder Änderung wird automatisch registriert, wer die Änderungen gemacht hat.

  • Versionenverwaltung: Protokollierung aller Arbeitsschritte TWiki hat eine Versionenverwaltung. Das hat den Vorteil, dass absichtlich oder versehentlich gelöschte oder geänderte Beiträge wieder hergestellt werden können. Alle früheren Versionen einer Seite können jederzeit wieder hervorgeholt werden. Das geht bei vielen anderen Wikis auch. Besonders hilfreich bei grossen Seiten ist in TWiki die

  • Diff-Anzeige: Anzeige von einzelnen Veränderungen Mit der Diff-Funktion zeigt TWiki die Änderungen von einer Version X zu einer Version Y an. Dies ist sehr praktisch, wenn auf einer grossen Wiki-Seite z.B. nur ein Wort geändert wurde. Mit der normalen Versionsansicht anderer Wikis sucht man lange, bis man dieses Wort gefunden hat. TWiki zeigt nur den entsprechenden Abschnitt an.

Zusammen eignen sich diese drei Funktionen (Userverwaltung, Versionsverwaltung, Diffanzeige) gut, um Arbeitsschritte aufzuzeigen: Wie hat der Aufsatz vor einer Woche ausgesehen, was wurde seither verändert, wer hat was gemacht?

  • Sperrmechanismus: Schutz vor gegenseitigem Ueberschreiben Twiki hat einen Locking-Mechanismus, der BenutzerInnen warnt, wenn sie eine Seite bearbeiten wollen, welche bereits durch jemanden bearbeitet wird. Dies ist sinnvoll, wenn z.B. in einer Klasse mehrere SchülerInnen am gleichen Thema arbeiten.

  • WebNotify: Automatische Benachrichtigung per Mail bei Aenderungen TWiki kann auf Wunsch per E-Mail (auf diesem Server zwei mal täglich) mitteilen, was sich in einem Wiki geändert hat. Diese Funktion ist für Wiki-Verantwortliche (LehrerInnen) sehr praktisch, weil sie dann nicht selbst regelmässig nach Änderungen suchen müssen, sondern vom System auf dem Laufenden gehalten werden. Unerwünschte Aktionen würden so rasch entdeckt. Nur ist Wiki-Vandalismus sehr selten...

  • Mehrere Unter-Wikis: TWiki kann problemlos mehrere voneinander getrennte Wikis verwalten, welche aber die gleiche Benutzerverwaltung verwendet (was Vor- und Nachteile hat).

  • TWiki ist Open Source: Hauptvorteil: Keine Lizenzgebühren und die Software wird nicht von einem Tag auf den anderen vom Markt verschwinden. Nebenvorteil: Bei entsprechendem Knowhow und Zeit kann TWiki erweitert und angepasst werden.

  • TWiki-Plugins: Für TWiki gibt es eine definierte Schnittstelle für TWIki-Plugins, d.h. Erweiterungen der TWiki-Funktionalität. Auf diesem Server ist zum Beispiel eine Kalenderfunktion und eine Zeichnungsfunktion eingebaut.

-- BD 8.12.2002-27.3.2004

Andere Erfahrungen

Andere Wiki-Sites zum Thema Wiki in der Schule

01 November 2013 - 15:18 | Version 2 |

Englischer Sprachraum

Texte

  • Eine ausführliche Literaturliste zum Wikieinsatz in Schulen ist unter Biblionetz:w01331 zu finden.

Wiki-Einträge

Deutscher Sprachraum

Wiki in der Schule in der Schweiz

Diese Seite ist veraltet. BeatDoebeli - 16 Dec 2007

Gymnasien

Pädagogische Hochschulen / LehrerInnen-Weiterbildung

Primarschulen und Sek I

Hochschulen

  • Lehrstuhl Computer Aided Design ETH Zürich (CAAD): Das CAAD hatte anfänglich mit speziellen Datenbanken für die Lehre experimentiert. Dabei stellte sich immer das Problem einer übermässigen Formalisierung der Kurse, um eine effektive Computerunterstützung zu ermöglichen. Inhaltliche Fragen traten schnell gegenüber technischen Fragen in den Hintergrund. Mit dem SWIKI ist das nicht so! Jeder Beteiligte (Betreuer, Studenten und Besucher) kann sofort und gleichzeitig im System arbeiten, ist frei in der Organisation und im Layout seiner Inhalte und vernetzt sich mit Anderen. Auf diese Art und Weise wird im Team das Thema vorangetrieben, ohne, dass von vornherein geplant und formalisiert sein muss, was im detail passieren wird. Wir organisieren mitlerweile unsere Professur mit dem Swiki, wir organisieren unsere Kurse mit dem Swiki, wir führen die Kurse mit dem Swiki durch, wir verwalten die Unterrichtsmaterialien mit dem Swiki und wir archivieren die Arbeitsergebnisse mit dem Swiki. Und das alles geht ohne formale oder technische Administration. Das einzige, was wir brauchen sind inhaltliche Moderation und Redaktion. ( http://www.caad.arch.ethz.ch )

-- BeatDoebeli


Erfahrungen mit dem Einsatz von Wiki in der Schule

  • Auch ein Wiki benötigt Betreuung: Natürlich war mir das von Anfang an klar, aber ich finde es bestätigt: Seien es nun die täglichen 1-5 Anfragen wegen vergessenen Passwörtern, der Anruf einer Lehrperson, die mitten im Untericht feststellt, dass der Twiki-Server keine Antwort mehr gibt oder all die Benutzerfragen, die man natürlich nachlesen könnte, aber auch natürlich nicht tut... -- BeatDoebeli - 04 Dec 2002

  • Geringe Einstiegshürde für SchülerInnen: Bereits nach kurzer Zeit lässt sich sagen, dass das Wiki-Prinzip von den SchülerInnen relativ rasch begriffen wird. Erklärungszeit bis zur ersten eigenen Erfahrung: 5-10 Minuten. Das fördert meiner Meinung nach den ICT-Einsatz in der Schule enorm. Später gibt es vielleicht ausgefeiltere Umgebungen, aber zum Einstieg ist Wiki unübertroffen einfach. -- BeatDoebeli - 20 Nov 2002

  • Einstiegshürde für LehrerInnen: Manche LehrerInnen bekunden teilweise mehr Mühe, Wiki zu verstehen, oder sich überhaupt auf Wiki einzulassen. Dabei spielen fehlende ICT-Grundkenntnisse und die fehlende Bereitschaft, sich auf etwas Neues, unsicheres einzulassen eine Rolle. -- BeatDoebeli - 28 Nov 2002

-- BeatDoebeli - 04 Dec 2002

Beispiele für den Einsatz von Wiki im Unterricht

Was soll man denn konkret mit Wiki im Unterricht machen? Was braucht es dazu und wo ist der Mehrwert? Hier eine Sammlung von Unterrichtsbeispielen:

Diese Beispielsammlung wurde seit 2003 nicht mehr aktualisiert...

Natürlich gibt es noch weitere Einsatzmöglichkeiten. Kommt Zeit kommt Beispiel! Und natürlich muss es nicht Wiki sein. Alle Beispiele lassen sich auch auf anderen Plattformen realisieren, aber vielleicht nicht mit so wenig Administrationsaufwand...

-- BeatDoebeli - 25 Jun 2003

Ich hätte hier mein SchulWiki falls es jemanden interessiert (sonst löschen): Glossar (im Aufbau), kollaboratives Problemlösen im Mathematikunterricht -- MarcWidmer - 11 Jan 2008

Warning: Can't find topic Beat.WikiKritik

Welches Wiki nutzen wir?

  Lokales Wiki Intranet-Wiki Internet-Wiki Wikipedia
Beschreibung Einfaches Wiki auf einem Computer im Schulzimmer Wiki auf dem lokalen Intranet des Schulhauses Wiki auf einem Server im Internet Wikipedia-Server
Vorteile + Einfache Installation
+ Keine "Gefahr" von aussen
+ Auf allen Computern der Schule benutzbar + Weltweit zugreifbar (von zuhause) + Weltweit zugreifbar (von zuhause)
Nachteile - Nur im Schulzimmer zugreifbar - Aufwendiger zu installieren
- Nicht von zu hause erreichbar
- Aufwendiger zu installieren oder kostenpflichtig - Nur für bestimmte Unterrichtsszenarien verwendbar
Spezielle Nutzungsvorschläge Schulklasse führt ein Wiki als Lexikon oder Klassenbuch     Klasse erarbeitet ein bestimmtes Thema und erstellt als Ergebnis einen oder mehrere Wikipedia-Einträge
Bemerkungen Einfachste Wikis sind auch von Laien in 10 Minuten auf einem Computer isntallierbar! Siehe z.B. http://leuf.net/ww/wikidn?QuickiWikiInstall   Entweder auf dem bestehenden Webserver der Schule installieren oder ein Wiki mieten (z.B. http://www.wikiservice.at oder auf diesem Server mailto:wikiadmin@doebe.li)  

Einen Vergleich verschiedener Wiki-Engines findet man z.B. unter http://www.wikiservice.at/gruender/wiki.cgi?WikiEngineVergleich

Ende 2004 sehe ich für Schulen vor allem 2 geeignete Wiki-Engines:
  • Media-Wiki, die WikiEngine, die auch für Wikipedia verwendet wird (schlicht aufgrund der grossen Verbreitung)
  • TWiki, aufgrund des Funktionsumfangs

Im Frühjahr 2008 eröffnet sich eine neue Möglichkeit:
  • wikidot.com ist stellt als eine späte, aber sehr leistungsfähige Wikifarm als erste die Wikifarmarchitektur als Open Source zur Verfügung (vgl. http://www.wikidot.org)

Struktur eines Schulwikis

Wie müsste die Struktur eines Wikis für eine Schule aussehen?

Die nachfolgenden Überlegungen sind zwei Jahre alt. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Wiki praktisch nie so aussieht, wie hier vorgeschlagen. Je länger desto mehr scheint mir das gerade ein Vorteil eines Wikis zu sien: Es wächst organisch so, wie es den Bedürfnissen entspricht und nicht so, wie es von einem theoretischen Planer am Reissbrett entwickelt wurde. BeatDoebeli, 10.10.2005

Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Braucht denn Wiki überhaupt eine Struktur oder entsteht die von selbst?

Bisherige Wikierfahrungen haben gezeigt, dass SchülerInnen und LehrerInnen ganz ohne Struktur sich meist nicht getrauen etwas anzufangen. Somit wäre eine gewisse Grundstruktur wünschenswert. Sollte sie nicht passen, kann sie ja problemlos geändert werden.

Aus diesem Grund habe ich im Wintersemester 2002/03 vier Sechsergruppen von Informatikstudierenden beauftragt, ein "leeres" Wiki für eine Schule aufzubauen.

Die Ergebnisse können hier angeschaut werden:

Interessant sind bei diesen Vorschlägen insbesondere die deutschsprachigen Anleitungen sowohl für Twiki allgemein als auch für Schulspezifisches. Eine deutschsprachige Installationsanleitung für TWiki entstand leider nicht.

-- BeatDoebeli - 07 Feb 2003

Als Vergleich bieten sich die organisch gewachsenen Wikis auf diesem Server an:

BeatDoebeli, 10.10.2005

Was braucht es für einen erfolgreichen Wiki-Einsatz in der Schule?

Voraussetzung seitens der LehrerInnen

  • Offenheit für Neues Wiki ist nicht nur ein neues Werkzeug, von dem man nicht so genau weiss, wie und ob es funktioniert. Wiki ist auch eine neue Art der Zusammenarbeit. Da kann Ungewohntes passieren.
  • Bereitschaft für einen Rollenwechsel Beim Einsatz von Wiki im Unterricht ändert die Rolle der Lehrperson von der Autorität, die Wissen vermittelt zum Coach, der das Lernen der SchülerInnen begleitet und fördert. Besonders deutlich wird dieser Rollenwechsel durch die Tatsache, dass die SchülerInnen die Seiten der LehrerInnen verändern können...
  • Vertrauen in die Schülerschaft
  • Aushalten des Unsicherern, Unfertigen (stimmt das?)
  • Eigene Wiki-Kenntnisse Die Lehrperson sollte die grundlegenden WikiPrinzipien kennen

Keine Voraussetzungen sind:

  • HTML-Kenntnisse
  • UNIX-Kenntnisse
  • Programmier-Kenntnisse

Technische und organisatorische Voraussetzungen

  • Genügend Computer für den Unterricht: Egal ob als NotebookPool, als ComputerRaum oder MedienEcke: Damit ein Wiki genügend Inhalt bekommt, müssen SchülerInnen die Möglichkeit haben, während des Unterrichts und während der Schulzeit (Mittagspause, freier Nachmittag) an einen Computer zu kommen, der Zugriff auf den Wiki-Server hat.

  • Einen Wiki-Server: So dumm es tönt, ohne Wiki-Server geht es nicht. Und zur Zeit gibt es noch keine kostenlosen Wiki-Server fuer Schulen. Schulen haben daher vier Möglichkeiten:
    • Eigenen Wiki-Server betreiben: Wer über das nötige (vorteilhafterweise Unix-)Know-How verfuegt, kann einen eigenen Wiki-Server fuer die Schule aufsetzen. Wiki-Server brauchen (zumindest zu Beginn) nicht den neusten Computer und die grösste Harddisk. Da WikiClones OpenSource Software meist sind, sind auch keine Lizenzgebühren zu entrichten.
    • Kommerziellen Wiki-Server mieten: Es gibt kommerzielle Anbieter fuer Wiki-Server, auch deutschsprachige. (…)
    • Warten bis es schulische Wiki-Server gibt
    • Mich fragen, ob man ein TWiki-Web auf meinem TWiki-Server haben darf: … vielleicht kann ich ja nicht nein sagen.

-- BeatDoebeli - 06 Dec 2002

To Do für Wiki-Einsatz in Schulen

Was müsste getan werden, damit sich Wiki (z.B. Twiki in deutschsprachigen Schulen verbreiten könnte?

  • Stabilen Wikiserver für Schulen aufsetzen
  • done: TWiki auf deutsch übersetzen
    • done: TWiki Templates auf deutsch übersetzen
    • done: Twiki Handbuch auf deutsch übersetzen: WillkommenBesucher
  • TWiki-Installation auf deutsch beschreiben
  • Artikel zum Wiki-Einsatz in der Schule schreiben (auf deutsch für Schulzeitschrift)
  • Beispiele von Wiki-Einsatz in der Schule dokumentieren
  • Unterrichtsmaterial für den Wikieinsatz in der Schule zur Verfügung stellen (z.B. InitiativeWikiVorlagen )

Freiwillige vor... wink

Wo finde ich deutsche Übersetzungen fürs Handbuch (für Admins) von TWiki? -- MarcWidmer - 29 Apr 2007

-- BeatDoebeli - 04 Dec 2002

Warning: Can't find topic Beat.WikiInSchoolProjects

Siehe auch:

-- BeatDoebeli - 29 Mar 2004
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding wiki.doebe.li? Send feedback