Beispiel Online Video - Tutorials

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Video - Tutorials, auch bekannt als Video - Anleitungen, vermitteln nach dem Prinzip der sozialkognitiven Lerntheorie nach Bandura. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um das Modell-Lernen, a.k.a Lernen am Modell. Ähnliche Phänomene stellen Erklär- und Lernvideos dar. Diese können teilweise nicht trennscharf von Video - Tutorials unterschieden werden.

Spätestens seit dem Aufkommen von Videostreaming-Platformen wie YouTube, Vimeo, Microsoft Stream, etc. ist die Menge an im Internet zur Verfügung stehenden Video - Anleitung endlos. Die oft kurze, prägnante und "anschauliche" Art, in der Inhalte vermittelt werden, macht dieses Format besonders attraktiv für autodidaktisches Lernen.
Auf der Seite der VideoproduzentInnen ermöglicht es der freie und leichte Zugang zu Streaming-Plattformen, Menschen weltweit zu erreichen. Gleichzeitig stellt sich schnell die Frage, wie viel man als AkteurIn in einem Video von sich preisgeben möchte und wie man seine Privatsphäre, trotz der eigenen Exposition online, schützt.

Für viele Schülerinnen und Schüler ist es heutzutage problemlos möglich, eigene Video – Tutorials zu erstellen und diese gar online zu präsentieren. Entsprechend ist der kompetente Umgang mit diesem Phänomen alltagsrelevant.

Auch aus pädagogischer Sicht bieten Video - Tutorials ihre Vorzüge und finden daher immer wieder Verwendung im schulischen Bereich. Einige Gründe dafür sind wie folgt:

Video - Anleitungen...
  • sind audiovisuell.
  • können zeitunabhängig abgerufen werden.
  • können pausiert, vorgespult, zurückgespult, verlangsamt oder wiederholt angeschaut werden.
  • eignen sich besonders für die Vermittlung von strategischen Vorgehensweisen (schriftliche Rechnungsverfahren) oder Bewegungsabläufen (Tanz, Sport allgem., Faltanleitung).
  • bieten Individualisierungsmöglichkeiten.
    • Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntempos
    • Die Lernenden können selektiv entscheiden, welcher Teil des Videos sie interessiert.
    • Gegebenenfalls können die Lernenden angepasst an ihren Lernstand zwischen unterschiedlichen Lernvideos entscheiden.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Unter welchen Umständen können mir Video - Tutorials als Hilfe dienen?
  • Wie finde ich das passende Video - Tutorial?
  • Wie unterscheiden sich Video - Tutorials in ihrer pädagogischen Qualität?
  • Wie finde ich heraus, ob das was ich im Video sehe auch wahr und korrekt ist? (Bsp: Darf man Konservendosen wirklich in der Mikrowelle erhitzen?)
  • Wie unterscheiden sich Video - Tutorials in ihrer Konzeption von anderen Videos?
  • Wie produziere ich meine eigenen Video - Tutorials?
  • Worauf gilt es beim Aufzeichnen eines Videos zu achten?
  • Wie bearbeite ich Videos in nachhinein?
  • Wie lassen sich Videos komprimieren?
  • Wie viel möchte ich im Video von mir selber preisgeben? (Schutz der Privatsphäre)
  • Wie schütze ich mich, wenn Online ich auftrete? (Recht auf Privatsphäre, Datenschutz)
  • Welche urheberrechtlichen Kritierien müssen bei der Produktion einer Video - Anleitung berücksichtigt werden?
  • Wer produziert Video - Tutorials?
  • Mit welcher Absicht werden Video - Tutorials produziert?
  • Wer nutzt Video - Tutorials?
  • Warum existiert eine Vielzahl an Video - Tutorials?
  • Wer entscheidet, welche (der unzähligen) Video - Tutorials mir die Videostreaming Plattform vorschlägt?
  • Weshalb ist das Hochladen Video - Tutorials kostenlos?
  • Weshalb ist das Konsumieren von Video - Tutorials meist , bzw. primär kostenlos?
  • Weshalb muss man sich registrieren, damit man eine Videos auf eine Plattoform hochladen kann?
  • Wie finanzieren sich Videostreaming Plattformen?
  • Welche Funktion erfüllen Video - Tutorials im schulischen Kontext?
  • Ersetzen Lernvideos, Video - Tutorials und Erklärvideos die Lehrperson? Wo liegen die didaktischen Grenzen von Video - Tutorials im Gegensatz zum Unterricht der Lehrperson?
  • Wie funktioniert Video - Streaming?
  • Wie werden Daten im Internet transferiert?
  • Wie werden Video - Tutorials hochgeladen?
  • Wie funktionieren Recommender - Algorithmen?
  • Wie funktionieren Videostreaming - Plattformen?
  • Ich welchem Dateiformat wird ein Video aufgenommen?
  • Wie viel Speicherplatz benötigt ein Video?
  • Wie funktioniert die Kompirmierung von (Video-) Dateien?

Stichworte

  • ...

Verwandte Beispiele

Unterrichtseinheiten

  • Connected 1 → Wahlangebote → "Erklärvideos mit Pfiff"
  • ...

Diskussion

...

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 25 Mar 2024 - 00:14.