You are here: Dagstuhl » QR-Code

Beispiel QR-Code

Vorsicht: Dies ist erst ein Entwurf eines Beispiels. Er wurde noch nicht intensiv diskutiert und gegengelesen.

Alltagsbezug

Wer kennt sie nicht, diese zweidimensionalen, meist schwarzweissen Pixelbilder? Sie sind überall zu finden, Shortcuts zu Werbungen, Informationen, Websites und so weiter. Was steckt hinter diesen CR-Codes, wie funktioniert er technisch? Wie kann ein solcher Code gelesen oder selber erstellt werden? Und wie kann er im Unterricht eingesetzt werden?

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Wie kann ich diese Codes scannen?
  • Wie kann ich diese selber erstellen?
  • Mit welchen Geräten kann ich diese Codes einlesen?
  • Welche Software gibt es zum Erstellen solcher Codes?
  • Kann ich den Code auch selber zeichnen (Kunstaspekt)?
  • Gibt es unterschiedliche Arten von QR-Code?
  • Gibt es Alternativen zum QR-Code?
  • Welche Einsatzgebiete eignen sich für die Schule?
  • Wo finde ich diese Codes im Alltag?
  • Kann dieser Code missbraucht werden? Ist er sicher?
  • Was kann jemand aus meinem Zertifikat herauslesen?
  • Inwiefern kann ich mitbestimmen, ob die Daten einsehbar sind oder nicht?
  • Welche Arten von Daten kann ich hinter diesen Codes anhängen?
  • Sind die Daten im Code gespeichert, oder wo sind diese abgelegt?
  • Ist dieser Code sicher? Kann er gehackt werden?
  • Wie resistent ist der Code gegen Verschmutzung?
  • Kann dieser Code sicherer gemacht werden?

Stichworte

Wer zeichnet den schönsten QR-Code?

Verwandte Beispiele

Unterrichtseinheiten

Inhaltlicher Aufbau:

1. Erinnern uns Widergeben

  • Aufbau von Bildern (inform@21)
  • Pixel, Pixelbilder (inform@21)
  • Erkennen von Werbung und den einzelnen Bausteinen daraus: Inhalt, Bild, Text, Ton, Zusatzinformationen
  • Selber QR-Codes in Zeitschriften / Plakaten uws. Finden und schauen, was sich dahinter verbirgt

2. Verstehen und Anwenden:

  • Anwendungsbereiche von QR-Codes
  • Geschichte des QR-Codes
  • Funktion des QR-Codes
  • Diese Informationsarten kann ein QR-Code beinhalten
  • Defekter Code – immer noch lesbar.

3. Erzeugen und Beurteilen:

  • So kann ich meinen Code resistenter machen gegenüber Beschädigung / Verschmutzung
  • Da setzte ich den QR-Code gewinnbringend im Unterricht ein, damit die SuS einen Mehrwert erfahren
  • Hat sich unser Leben durch den QR-Code verändert?
  • SuS erstellen selber Inhalte, welche sie den anderen der Klasse so schnell und einfach bereitstellen
  • Kunst: Im ganzen Schulhaus sind QR-Codes verteilt, dahinter verbergen sich Bilder, Erklärungen, Texte usw.
  • Sport: Vorzeigen – Nachmachen: Ablauf- und Bewegungselemente in Form von Videos bereitstellen für Verfeinerung von Bewegungsabläufen

Diskussion

  • QR-Codes als Beispiel für grafische Codes könnte nach der Ergänzung entsprechender Lehrplan-Kompetenzen zu den etablierten Beispielen verschoben werden. Möglicher Lehrplanbezug: MI.2.1b "können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken)" oder MI.2.1e "kennen analoge und digitale Darstellungen von Daten (Text, Zahl, Bild und Ton) und können die entsprechenden Dateitypen zuordnen".
  • Ich bin ebenfalls der Meinung, dass dieses Beispiel zu den etablierten Beispiel verschoben werden könnte. Immer mehr Lernplattformen in der Primarschule setzen auf ein vereinfachtes Login mit QR-Code. So kommen bereits Kindergartenkinder in Berührung mit dieser Thematik. Umso wichtiger erscheint es mir, nicht nur die anwendungsorientierte Perspektive, sondern auch die technologische und gesellschaftlich-kulturelle Perspektive im Unterricht zu thematisieren.
  • Meiner Meinung nach ein tolles Beispiel, welches zu den etablierten Beispielen verschoben werden sollte. Es greift alle drei Perspektiven auf. Kinder sehen einen QR Code und wissen sofort, wie sie ihn scannen können. Ich denke jedoch, dass nur sehr wenige (bis gar keine) Kinder wissen, wie ein QR Code funktioniert oder wie sie QR Codes selbst z.B. in Medienprodukten integrieren und erstellen können.

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 25 Mar 2024 - 20:50.